Warum überhaupt Trockenblumen?

Warum überhaupt Trockenblumen?
  by Nina Selig

Bei der großen Auswahl und einfachen Beschaffung von frischen Schnittblumen, stellt sich schnell die Frage: Wieso sollte ich mich stattdessen für Trockenblumen entscheiden?
Darauf möchte ich hier genauer eingehen.

❀ Haltbarkeit
Trockenblumen können unter optimalen Bedingungen mehrere Jahre lang halten. Damit sind sie nicht nur ein kurzweiliger "Blumenstrauß", der nach einer Woche wieder entsorgt wird. Vielmehr ist es ein dauerhaftes Wohnaccessoire, dass jede Inneneinrichtung aufwertet.

❀ Nachhaltigkeit
Durch die lange Lebensdauer unserer Trockenblumen, ist es nicht nötig, sie nach einigen Wochen wieder zu entsorgen und neue zu kaufen. Dadurch entsteht weniger Müll und wir schonen Ressourcen.
Im Vergleich zu frischen Schnittblumen, wird außerdem sehr viel Wasser eingespart. Im Blumenladen wird das Wasser jeder Schnittblumenvase alle 1-2 Tage ausgewechselt und die Vasen gereinigt. Dadurch werden Unmengen an Wasser verschwendet, ganz davon abgesehen, wieviel Wasser gebraucht wird, um die Schnittblumen in Ländern wie Kenia oder Ecuador erst einmal hochzuziehen. Und das alles unter häufig unmenschlichen Arbeitsbedingungen.
Dazu kommt der Transport der frischen Schnittblumen aus oben genannten Ländern. Kann man sie überhaupt noch "frisch" nennen, wenn sie erst um die halbe Erde geflogen werden, um bei uns auf dem Tisch in der Vase zu landen?
Auch Trockenblumen müssen angebaut werden, das stimmt. Aber sie durchlaufen nicht so einen kurzweiligen Lebenszyklus und verbrauchen in diesem deutlich weniger Ressourcen. Dadurch haben sie trotzdem einen besseren ökologischen Fußabdruck.

❀ Pflegeleichtigkeit
Die beste Pflege für Trockenblumen ist: keine Pflege! Gelegentliches Entstauben mit einem Pinsel ist durchaus sinnvoll, aber sonst gilt: Trockenblumen geht es am Besten, wenn man sie einfach in Ruhe lässt. Gießen oder Ansprühen ist verboten! Feuchtigkeit schadet den Trockenblumen.
Man sollte darauf achten, sie nicht in die pralle Sonne zu stellen, weil die Blumen dadurch ausbleichen können und gefärbte Werkstoffe sollten von anderen Textilien ferngehalten werden, weil sie abfärben können. 
Wenn man diese Hinweise beachtet, wird man eine sehr lange Zeit Freude an seinen Trockenblumen haben! 

❀ Optik
Wir räumen auf mit den alten Klischees über Trockenblumen. Denn tatsächlich höre ich ziemlich oft, dass Leute mit Trockenblumen nichts anfangen können, "weil es sie an die Dekoration der Oma erinnert". Dem widerspreche ich in allen Punkten!
Denn gerade Trockenblumen haben in den letzten Jahrzehnten einen starken Wandel vollzogen. Das Sortiment hat sich enorm erweitert und die Qualität hat sich verbessert. 
Wir haben es uns zum Auftrag gemacht, die schönsten Trockenblumendekorationen in euer Zuhause zu bringen.

❀ Firmen und Unternehmen
Besonders Firmen und Unternehmen können enorm von den Vorteilen der Trockenblumen profitieren.
Es gibt unzählige verschiedene Anwendungsbereiche: Büros floral auffrischen, den Eingangsbereich verschönern, als dauerhafte Tischdekoration in Restaurants, und und und!
Und das alles mit minimalem Zeitaufwand. Einfach bestellen, liefern lassen und sofort losdekorieren, ohne jegliche Instandhaltung.
Für dein individuelles Angebot kannst du uns über unser Kontaktformular kontaktieren.

Habt ihr noch Fragen? Lasst es mich wissen. :)

  by Nina Selig

Hinterlasse einen Kommentar

Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten: