Immer wieder höre ich die Frage, wie denn die richtige Pflege von Trockenblumen aussehe. Darauf möchte ich heute genauer eingehen und habe deshalb, kurz und prägnant, die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Mit der richtigen Pflege ist es möglich die Haltbarkeit seiner Trockenblumen um mehrere Jahre zu verlängern. Deshalb ist es besonders wichtig, die folgenden Punkte gut zu beachten:
❀ Bitte gieße oder besprühe deine Trockenblumen nicht!
Trockenblumen sind, wie der Name schon sagt, trocken. Und das ist auch gut so! Unter keinen Umständen sollten die Blumen mit Wasser in Berührung kommen, deshalb ist Gießen oder Besprühen sogar verboten!
❀ Trockenblumen brauchen keine Pflege - am Besten geht es Ihnen wenn man sie einfach in Ruhe lässt.
Klingt komisch, stimmt aber wirklich. Trockenblumen leiden am meisten darunter, wenn sie unnötig viel berührt werden, denn sie sind empfindlich und durch grobe Berührungen kann es durchaus passieren, dass sie anfangen zu rieseln oder Teile abbrechen.
❀ Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, sonst können die Blumen ausbleichen.
Dieses Phänomen kennt man zum Beispiel auch von Kleidung. Hast du schon einmal einen Kleiderständer für längere Zeit vor einem Fenster stehen lassen, wirst du wissen, dass auch die hochwertigste Kleidung ausbleicht, wenn sie zu lange starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Du kannst deine Trockenblumen durchaus trotzdem vor ein Fenster stellen oder einen Loop oder Kranz ins Fenster hängen, denn den Blumen an sich schadet das in ihrer Haltbarkeit nicht. Du musst nur darauf eingestellt sein, dass die Farben mit der Zeit nicht mehr so knallig sein werden. Diese Entscheidung liegt ganz bei dir.
❀ Entstaube deine Trockenblumen vorsichtig mit einem Pinsel, falls notwendig.
Trockenblumen können mehrere Jahre halten. Über so einen Zeitraum wird sich aber immer wieder eine Staubschicht bilden. Dagegen kann man einen Pinsel zum Abstauben verwenden oder du benutzt einen Föhn auf niedrigster und kältester Stufe und pustest die Blumen vorsichtig ab.
❀ Vermeide Feuchtigkeit.
Auch hier gilt wieder: Trockenblumen sollten nicht nass werden. Räume mit einer hohen Luftfeuchtigkeit sind nicht ideal, um dort Trockenblumen aufzubewahren und auch Kränze aus Trockenblumen an Haustüren im Winter können unter der hohen Luftfeuchtigkeit leiden.
❀ Gefärbte Werkstoffe können abfärben - vermeide Berührung mit Textilien.
Viele Trockenblumen sind gefärbt. Zum Teil von Innen, zum Teil aber auch von Außen. Wenn diese Farbe mit Wasser in Berührung kommt, kann sie schnell wieder verflüssigen und unangenehme Flecken auf Textilien hinterlassen.
Das ist leider nicht optimal aber leider gibt es noch keine bessere Lösung, um dieses Problem zu vermeiden.
❀ Ersetze beschädigte Teile
Trockenblumen sind ein Naturprodukt. Das bedeutet, dass die Lebensdauer der einzelnen Werkstoffe alle unterschiedlich sind. Dadurch kann es durchaus vorkommen, dass einige Teile länger halten, als andere. In diesem Fall kann man einfach die beschädigten Teile austauschen und durch andere ersetzen. Dafür bieten wir im Shop zum Beispiel auch verschiedene Bundware an.
Habt ihr auch noch Tipps? Dann teilt sie doch in den Kommentaren mit uns!