Viele Leute fragen mich immer wieder, was Trockenblumen überhaupt sind. Hier sollen alle eure Fragen dazu beantwortet werden. Dazu stelle ich euch die Konservierungsprozesse, die auf unsere Trockenblumen angewandt wurden, vor.
Zusammengefasst kann man sagen - Trockenblumen sind frische Schnittblumen, die auf verschiedene Weisen konserviert werden. Ihren Namen erhalten sie durch den gängigsten und unkompliziertesten Konservierungsprozess: die Trocknung.
Hierbei werden die Blumen kopfüber aufgehängt und dann erfordert es etwas Geduld, denn dann heißt es: warten. Denn mehr erfordert es prinzipiell nicht.
Der Haken besteht darin, dass sich nicht jede Blume zum Trocknen eignet, und man sich so das Wissen aneignen muss, die richtigen Blumen auszuwählen.
Ein weiterer gängiger Prozess ist die Stabilisierung, welche aufwendiger ist, dafür aber "frischere" Ergebnisse liefert. Dabei wird die Flüssigkeit, die sich in den Pflanzenteilen befindet durch eine spezielle Glycerin-Mischung ersetzt. Im Vergleich zu Trockenblumen, haben stabilisierte Blumen den Vorteil, dass sie unempfindlicher sind und nicht anfangen zu rieseln oder brechen. Ein Beispiel dafür sind unsere stabilisierten Rosen, Nelken oder Eukalyptus.
In unseren Bilderrahmen findet ihr außerdem gepresste Blüten. Dafür verwenden wir eine spezielle Blumenpresse, in die die Blumen hineingelegt und dann flach gedrückt werden. In dieser Presse bleiben sie dann einige Tage, und danach können sie weiterverwendet werden.
Was haltet ihr von getrockneten Blumen und habt ihr noch Fragen? Lasst es mich wissen!